Deutsche Autoren
LITERATUR
Die Literatur ist natürlich eines der Hauptthemen eines Kulturinstituts. In den letzten Jahren haben wir Begegnungen mit vielen Autoren und Künstlern wie Barbara Bollwahn oder der Hamburger Autorenvereinigung angeboten.
Eine wichtige Quelle für zeitgenössische deutsche Literatur ist die Website des Goethe-Instituts.
Buchpräsentation
"Malaparte, zwischen Fiktion und Realität" - Präsentation der 2. Ausgabe (2° Ausgabe 2022) / "Curzio Malaparte (1898-1957): Autobiografisches Erzählen zwischen Realität und Fiktion"
Die Schriftstellerin
Sabine Witt, Studium der Romanistik und Germanistik in Hamburg; 1994-2006 Lehrbeauftragte an den Universitäten Hamburg und Bremen, vor allem für italienische Literatur; Veröffentlichungen und Vorträge zur italienischen und spanischen Literatur; Lektorin, Übersetzerin, Redakteurin, Italienischlehrerin, Dozentin bei VHS und AWO Bildung 50+ (ent formative), Reiseleiterin. Seit 2015 ist Sabine Witt auch Präsidentin der Hamburger Autorenvereinigung.
Der Präsident der Malaparte-Vereinigung
Walter Bernardi, Professor für Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte an den Universitäten von Venedig, Lecce und zuletzt Siena (Philosophische Fakultät Arezzo), deren Dekan er von 2009 bis 2012 war, bevor er 2015 in den Ruhestand ging. Er hat Bände und CD-Roms über Redi, Spallanzani, Galvani und Volta veröffentlicht. Er ist Philosoph und Radfahrer und schreibt Sportbücher wie "La filosofia va in bicicletta", Ediciclo, 2013. Derzeit ist er Präsident der Casa Pia dei Ceppi-Palazzo Datini.
Das Buch
Curzio Malaparte (1898-1957), der exzentrische, bei seinen Zeitgenossen bekannte Schriftsteller, Journalist, skandalumwitterte Individualist und Opportunist aus Prato, ist der Welt auf ambivalente Weise in Erinnerung geblieben. Und das nicht nur durch sein literarisches Werk, sondern auch durch seine doppeldeutige Persönlichkeit, seine "manière de vivre" und sein politisches Chamäleon Spiel. Oft schon vergessen, erlebte er in Deutschland ab den 1990er Jahren ein Comeback.
Die Autorin gibt einen Überblick über Malapartes Leben und analysiert sein erzählerisches Werk. Im Mittelpunkt steht der unnachahmliche Erzählstil des Autors, dessen Besonderheiten in der Gestaltung des omnipräsenten Ich-Erzählers und der historischen Realität zu finden sind.
Für das Impressum:
Erstausgabe Band 8 der Reihe 'Grundlagen der Italianistik' herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Willi Wittschier, Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften: Frankfurt am Main 2008. Das Buch wurde Anfang August 2022 im Verlag Expeditionen, Hamburg, veröffentlich. Die aktuelle Forschung zu Malaparte wurde hinzugefügt.
Leonhard Thoma
Autor von Büchern, die im Hueber Verlag erscheinen. Er schreibt Kurzgeschichten, die den Schülern die deutsche Sprache durch eine leichte und unterhaltsame Lektüre näher bringen, in einer Sprache, die essentiell, einfach, aber niemals banal ist. Worte, Gesten, Stimmen, Mimik, alles für eine spontane und interaktive Kommunikation. Die Geschichten sind für den produktiven didaktischen Einsatz konzipiert.
Im Jahr 2017 haben wir die Zusammenarbeit mit dem Autor anlässlich eines Workshops für Lehrer und zweier Leseveranstaltungen in den Gymnasien von Livi (Prato) und Pacini (Pistoia) begonnen: "Wir präsentierten Literatur für junge Leute!"
Im Jahr 2020 haben wir mit Leonhard Thoma eine Zusammenarbeit mit dem Deutschradio fortgesetzt. Jugendliche aus verschiedenen Schulen bearbeiteten Texte von Leonhard Thoma und setzten sie in Hörspiele und/oder kleine Videos oder Comics um. Weitere Informationen finden Sie auf der Deutschradio-Website>>>.