Online-Ausstellung
EXTRA NOVE VOLARISMI
Die Künstler der Gruppe Volarism sind: Vít V. Pavlík , Vít Pavlík junior, Pavel Klíma , Šárka Coganová, Věra Krumphanzlová, Vladimír Šavel, Petra Jovanovská, Lenka Sárová-Malíská, Michal Dubnický, Milan Pokorný, Pavel Talich, Marie Šechtlová, Zdeněk Harazin, Zdeněk Přibyl, Hubert Huber, Alfred Seidel, Dalia Baunesteiner, Anna Schumacher, Krzysztof Bartnik, Teodor Buzu, Vlastimil Slabý, Vasile Sarca, Mattia Crisci und Cecilia Chiavistelli.
Viele der Teilnehmer sind Professoren von Akademien, Gymnasien und Kunstschulen, Vít V. Pavlík ist Bürgermeister von Volary, Direktor der städtischen Kunstschule und Präsident des historischen Verbandes Südböhmischer Künstler (AJV), dem die meisten der ausgestellten Künstler angehören; Pavel Klíma ist Abgeordneter und stellvertretender Gouverneur von Südböhmen. Vasile Sarka ist der ehemalige Kulturbotschafter Rumäniens.
Die 21-tägige Ausstellung soll verdeutlichen, dass die künstlerische Praxis keine Grenzen kennt, sondern im Gegenteil Gegenstand des Dialogs, des Austauschs von Interessen und Erfahrungen sowie der Verbreitung neuer und unterschiedlicher Impulse in Bezug auf künstlerische Sprache, Stil und Trends sein kann. Und schließlich kann sie ausgezeichnete Möglichkeiten für den Vergleich mit anderen Künstlern in der Region bieten und so eine dynamische Gemeinschaft von Ideen und Trends bilden.
Deshalb wünschen wir uns die Teilnahme von Personen, die, beseelt von demselben, gemeinsamen Interesse, dieses Projekt in irgendeiner Weise unterstützen können.
Hier können Sie
die Pressemitteilung
herunterladen
(in Italienisch)
>>>>>
Im Folgenden finden Sie Bilder der ausgestellten Werke mit kurzen Kommentaren von Cecilia Chiavistelli
Vít V. Pavlík
Vít Vavřinec Pavlík ist Lehrer und Direktor der Volary-Kunstschule und Präsident des Verbands Südböhmischer Künstler. In seiner künstlerischen Arbeit lässt er sich von den beeindruckenden Landschaften des Böhmerwaldes inspirieren. Er hat sich von der Darstellung des realen Lebens befreit, aber in seinen dynamischen Pinselstrichen und abstrakten Formen kann man die unerbittliche Kraft der Natur wahrnehmen.
Cecilia Chiavistelli
Raum, Materie und stark dynamische Bilder offenbaren die "Chiffre" ihrer künstlerischen und existenziellen Identität. Sie ist Zeugin jener Form des neuen abstrakten Expressionismus, der eine der bedeutendsten Strömungen in der figurativen Kunst unserer Zeit darstellt. Ihre starke und vitale Persönlichkeit schafft Bilder, in denen sich das Objekt im raumzeitlichen Geschehen auflöst, in jenem kreativen Prozess, in dem die Materie ihre Form annimmt.
Lenka Sárová-Malíská
Sie widmet sich der Malerei neben ihrem Beruf als Porzellandesignerin mit großer künstlerischer Freiheit. Insbesondere ihre Gemälde zeigen nicht nur Anzeichen eines bedeutenden Talentes für Farbe und eine innere Fähigkeit, die ursprünglichen Ausdrucksmittel logisch weiterzuführen.
Věra Krumphanzlová
Ihr Schwerpunkt liegt auf den Farben, die von ihren Bildern ausgehen. Sie bewegt sich an der Grenze zwischen farbiger Abstraktion, dezentem Realismus, traumhafter Anmutung und spontaner Ausdruckskraft. Sie ist sensibel für soziale und philosophische Themen, lässt aber auch ihre Träume und inneren Erfahrungen zu tiefen und suggestiven Inspirationen werden.
Vladimír Šavel
Er ist ein Künstler mit vielen Interessen. Seine künstlerischen Prinzipien verbinden die gegensätzlichen Reize von Zeit und Stil. Er konzentriert sich auf Stillleben, zerstörte Stadtlandschaften im Norden der Tschechischen Republik und lithografische Platten. In letzter Zeit hat sich sein figuratives Werk auf eine bittere Lyrik mit einem Übermaß an Erotik konzentriert.
Šárka Coganová
Sie konzentriert sich auf den Ausdruck der verborgensten Erfahrungen, die dennoch der Realität um uns herum entsprechen. Sie geht von diesen Realitäten aus, kopiert sie aber nicht. Sie entwickelt sie weiter und betreibt sie auf einem höheren künstlerischen Niveau. Ihre Werke, die von fabelhaftem Wert sind, sind zart verspielt, leuchtend, aber auch melancholisch und düster, und sie verwenden stets äußerst kultivierte Farben.
Pavel Klíma
In seiner Kunst konzentriert er sich auf Porträts, Figuren und Landschaften. Er sucht, vor allem mit Acryltechniken, einen definitiven Ausdruck, in dem er versucht, Abstraktion mit leicht definierten Realitäten durch starke und intensive Farbgebung auszugleichen.
Vít Pavlík junior
Er wuchs in einer Familie mit drei Generationen von Pavlík-Malern auf, was sein künstlerisches Schaffen maßgeblich beeinflusste. Derzeit widmet er sich der abstrakten Malerei. Seine Liebe zu Oldtimern ist zu einer großen Inspiration für ihn geworden, die er oft in seine stilisierten Gemälde einfließen lässt und umgekehrt. Er dekoriert Autos mit seinen Bildern. Seinem Schaffen wohnt eine große Dynamik inne, die mit seiner Liebe zur Farbe einhergeht.
Alfred Seidel
Künstler und Bildhauer
Seit 1998 ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Universität Passau. Alfreds Werke wurden durch seine technischen Studien inspiriert. Seine 2D- und 3D-Werke sind technische Meisterwerke und sprühen vor Kreativität.
Pavel Talich
In seiner Arbeit bevorzugt er klassische fotografische Materialien und traditionelle chemische Verfahren. Er arbeitet mit einer Camera obscura (Fotos ohne Objektiv), deren Aufnahmemedium schwarz-weißes Fotopapier ist. Direkte Aufnahmen aus der Dunkelkammer werden zu einzigartigen Bildern, in denen er vor allem Landschaften, Bäume, Steine, Straßen... festhält. Seine Werke tragen das Siegel der Schönheit, der Einzigartigkeit und des Geheimnisses.
Vít Pavlík junior
Er wuchs in einer Familie mit drei Generationen von Pavlík-Malern auf, was sein künstlerisches Schaffen maßgeblich beeinflusste. Derzeit widmet er sich der abstrakten Malerei. Seine Liebe zu Oldtimern ist zu einer großen Inspiration für ihn geworden, die er oft in seine stilisierten Gemälde einfließen lässt und umgekehrt. Er dekoriert Autos mit seinen Bildern. Seinem Schaffen wohnt eine große Dynamik inne, die mit seiner Liebe zur Farbe einhergeht.
Dalia Blauensteiner
In Litauen geboren, lebt und arbeitet sie seit 2003 in Krems. Jedes Gemälde zeigt Aspekte und Facetten der Persönlichkeit der Künstlerin und ist sehr breit gefächert, von idyllischen Landschaften über symbolische und abstrakte Kompositionen bis hin zu akademischen Menschendarstellungen.
Anna Schumacher
Malerin, ausgebildet an der Jagiellonen-Universität in Krakau
Seit 2001 hat sie an mehr als 40 Ausstellungen für Zeichnung, Grafik, Lithografie und Malerei in Polen, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Deutschland teilgenommen.
Gestaltungsmerkmale: Malerei auf Leinwand, Bucheinbände und Illustrationen, Grafik - Lithografie.
Alfred Seidel
Künstler und Bildhauer
Seit 1998 ist er Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Universität Passau. Alfreds Werke wurden durch seine technischen Studien inspiriert. Seine 2D- und 3D-Werke sind technische Meisterwerke und sprühen vor Kreativität.
Michal Dubnický
Sein Werk zeichnet sich durch sehr dynamische und kraftvolle Formen von Tropfen und Spritzern aus. Seine Landschaften und kosmischen Visionen enthalten geometrische Formen, die an Fenster erinnern, bei denen der Betrachter in das Geschehen einbezogen wird und Zeuge der äußeren Ereignisse wird. Im Gegensatz zur expressiven Kunst zeigen viele Gemälde eine architektonische Struktur, die sich zu geometrischen Formen entwickelt.
Vasile Sarca
Als Maler und Diplomat ist er ein Vertreter jener Kunst, die auf wundersame und atemberaubende Weise das Ethos von Menschen zusammenfasst, die an der Kreuzung von Ost und West geboren wurden. Ein Europäer mit einer klaren Linie und ein Modernist mit plastischem Ausdruck und Sensibilität, mit einer ausgewogenen Neigung, die traditionellen menschlichen Werte in seinem kreativen Gestus zu bewahren.
Milan Pokorný
Seine Ausbildung im Bereich der visuellen Künste erhielt er von Professor Jaroslav Kříž und Assistenzprofessor Rudolf Riedlbauch am Institut für visuelle Künste der Fakultät für Architektur der Tschechischen Technischen Universität in Prag. In den Seminaren von Jiří Ševčík und Rostislav Švácha hatte er die Möglichkeit, seine Kenntnisse zu vertiefen und sich zu orientieren. Dies beeinflusste seinen späteren Lebensweg in Richtung Kunst.
Zdeněk Harazin
Realisiert illustrative Fotografien für Bücher, hat mit dem Tschechischen Fernsehen an einer Reihe von groß angelegten Dokumentarfilmen über den Böhmerwald zusammengearbeitet: Zudem ist er Herausgeber von Online-Tagebüchern. Als Gegengewicht zu seiner Arbeit als Dokumentarfotograf schafft er intime Bekenntnisse in Form von abstrakter Kunst.
Petra Jovanovská
Lebt zwischen Skopje, Mazedonien, und der Tschechischen Republik. Der Kreis ist das Hauptthema ihrer Arbeit. Er hat keinen Anfang, kein Ende, keine Ecken, keine Seiten. In ihm und außerhalb ist alles in Bewegung, er ist auch der Nullpunkt, von dem alles ausgeht und zu dem alles zurückkehrt. Er ruft zum Handeln auf, symbolisiert die Zyklen der Zeit, die Bewegung der Planeten um die Sonne, die Realität, die Verwirklichung, die Konzentration, die Vereinigung, die Vollkommenheit, die Revolution und die Evolution.
Krzysztof Bartnik
Professor am Lehrstuhl für Dramaturgie und Malerei an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Lublin.
Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn war es die Natur, die er beobachtete und entdeckte. Dies gab ihm die Möglichkeit, sich von den Räumen, Farben, strukturellen Phänomenen, Klängen und Bewegungen verzaubern zu lassen und das Phänomen des Lebens vollständig zu erfahren.
Mattia Crisci
Kurator für Forschung und Design von Dekorationen für Keramikverkleidungen.
Präsident des AParte - Pecci Museums in Prato. Er hat an nationalen und internationalen Wettbewerben für Malerei, Bildhauerei und Keramik teilgenommen und verschiedene Preise gewonnen. Er hat seine Werke und Installationen in verschiedenen privaten Galerien und öffentlichen Einrichtungen ausgestellt. Er ist in verschiedenen Katalogen und Websites für zeitgenössische Kunst vertreten.
Marie Šechtlová
Sie ist Grafikdesignerin und Malerin. Kuratorin des historischen Fotoarchivs des Ateliers Šechtl Voseček, dessen Geschichte im Jahr 1863 beginnt und das derzeit etwa 9000 Glasnegative, 10000 bewegte Bilder und Zehntausende oder Hunderttausende Aufnahmen von Spulen- und Flachfilmen aufbewahrt, die derzeit digitalisiert werden.
Teodor Buzu
Ich wurde an einem Dienstag geboren, ich habe gut daran getan, an diesem Tag geboren zu sein. Als Kind habe ich Gänse geweidet, dann Kühe, und dabei habe ich gemerkt, dass das Leben schön ist. Im Alter von 10 Jahren wurde ich in die Kunstschule aufgenommen. Dort wurde mir klar, dass ein Gemälde zwei Seiten hat: Das, was man sieht, und das, was im Gemälde verborgen ist.
Cecilia Chiavistelli
Raum, Materie und stark dynamische Bilder offenbaren die "Chiffre" ihrer künstlerischen und existenziellen Identität. Sie ist Zeugin jener Form des neuen abstrakten Expressionismus, der eine der bedeutendsten Strömungen in der figurativen Kunst unserer Zeit darstellt. Ihre starke und vitale Persönlichkeit schafft Bilder, in denen sich das Objekt im raumzeitlichen Geschehen auflöst, in jenem kreativen Prozess, in dem die Materie ihre Form annimmt.
Hubert Huber
Der Konzeptkünstler Hubert Huber ist ein wichtiger Koordinator und Animator des künstlerischen Lebens in Bayern und Organisator einer Reihe von Veranstaltungen, die über die Grenzen der Region hinausgehen. Er ist ein Brückenbauer zwischen Bayern und der Tschechischen Republik. Er war aktives Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler (BBK) in Bayern und ganz Deutschland und dessen Präsident.
Cecilia Chiavistelli
Raum, Materie und stark dynamische Bilder offenbaren die "Chiffre" ihrer künstlerischen und existenziellen Identität. Sie ist Zeugin jener Form des neuen abstrakten Expressionismus, der eine der bedeutendsten Strömungen in der figurativen Kunst unserer Zeit darstellt. Ihre starke und vitale Persönlichkeit schafft Bilder, in denen sich das Objekt im raumzeitlichen Geschehen auflöst, in jenem kreativen Prozess, in dem die Materie ihre Form annimmt.
Vlastimil Slabý
In seinen Kreationen überwiegen klassische analoge Schwarz-Weiß-Fotografien. Thematisch konzentriert er sich hauptsächlich auf das Stillleben. Er verwendet eine herkömmliche Spiegelreflexkamera. Jede Aufnahme muss gut durchdacht sein. Das Stillleben hat seine eigene Komposition, sein System, seine Tiefe und seinen zarten Charme. Es ist ein Fenster zu einer anderen Welt, zu einer alten Welt von vergangener Schönheit.